Erloschene Zeiten

1986
Dieser Film über Wien am Vorabend des Ersten Weltkrieges will eine Parabel über das Schicksal des Europas von heute sein. Um die Jahrhundertwende war die Metropole das Zentrum einer universellen Zivilisation.

German Dreams

1985
Margot Schulze lebt mit ihrer 16-jährigen Tochter Jeanette in der DDR. Überraschend wird der Ausreiseantrag von Mutter und Tochter genehmigt. Die Tochter will eigentlich lieber bei ihrem Freund Philipp in der DDR bleiben.

Minetti spielt Lear

1985
Gerade die Figur des König Lear ist für Bernhard Minetti, den über achtzigjährigen Altmeister des deutschen Theaters, eine besondere Herausforderung.

Tödliche Liebe

1985
Die junge Sarah Erdmann will den um einige Jahre älteren Manfred Roth heiraten. Doch die Beziehung scheint unter keinem guten Stern zu stehen.

Harald Juhnke Show

1985
Es rauscht Applaus wie Donnerhall, wenn der unverwüstliche Publikumsliebling Harald Juhnke die Bühne betritt. Zur Stunde des Sonntagnachmittagkaffees lockt er, wie sonst nur Karajan, das Volk in die Philharmonie zu seiner Musikshow.

Pattbergs Erbe

1985
Der Abstieg dieses Aufsteigers ist schließlich unaufhaltsam. Panisch fixiert darauf, alles auszukosten, was sich auszahlen könnte, verrechnet Ulrich sich gründlich.

Drei Schwestern

1985
Die drei Schwestern Prosorow und ihr Bruder sind in Moskau aufgewachsen, wurden mit der Versetzung des Vaters, der als General vor einem Jahr verstarb, in die Provinz verschlagen.

Sturz durch Träume

1985
Sommer 1984. 50.000 Menschen versammeln sich vor dem Reichstag in Berlin, um die gewaltige Feuerwerkshow mit dem Titel "Welt und Gegenwelt oder Sturz durch Träume" präsentiert von André Heller, Allroundkünstler aus Wien, zu bestaunen.

Das Gehirn zu Pferde

1985
Der Film schildert nicht die historische Person August Strindberg.

Vicky und Nicky

1985
Bisher hat die gute Vicky, die mit Pfiff und Berliner Schnauze ihre Pfandleihe in Kreuzberg führt, nur mit alten Sachen zu tun.

Othello

1985
Verdis OTHELLO zur besten Sendezeit in der Inszenierung von Peter Stein aus dem New Theatre in Cardiff - auch über den Bildschirm ein faszinierendes Hör- und Seherlebnis.

Die Reise

1985
Der Film basiert auf dem autobiographischen Roman "Die Reise" von Bernward Vesper, dem Sohn eines berühmten Nazi-Dichters und späteren Lebensgefährten der Terroristin Gudrun Ensslin.

Petropoulis

1985
Der Film nimmt das Gastspiel der Schaubühne mit der ORESTIE zum Anlass, Peter Stein und seine Theaterarbeit im Ausland zu dokumentieren. Die Einladung erfolgte im Rahmen der Ernennung Athens zur Kulturhauptstadt Europas 1986.

Á la recherche du soleil

1985
Die Revolutionsstücke "1789" und „1793“, der Monumentalfilm "Molière", die Dramatisierung von Klaus Manns "Mephisto", der Shakespeare Zyklus - die Arbeiten von Ariane Mnouchkine erregen immer Aufsehen, werden als

Ein Jahr der ruhenden Sonne

1984
Der Film führt zurück in das Jahr 1946, in die wiedereroberten Gebiete im Westen Polens.

Die Werktreue

1984
Eine Anschauung von der Vitalität des Theaters mit Ausschnitten klassischer Theaterstücke in Inszenierungen bekannter

Sigi, der Straßenfeger

1984
Ein abruptes Ende hat das selbstgenügsame Leben eines städtischen Straßenfegers, als er während seiner morgendlichen Reinigungsarbeit eine Kiste findet. Sie enthält unter einer Schicht Zigarren 300.

Der Park

1984
Wieder probt Botho Strauß ein Satyrspiel auf unsere endzeitliche Gesellschaft. Er durchsetzt unsere technokratische Gegenwart mit den Naturmythen der Vergangenheit.

Triumph der Liebe

1984
Die Inszenierung von Luc Bondy ist darauf angelegt, dem Zuschauer die Marivaux-Figuren zu entrücken und ihn durch Distanz hellsichtig zu machen.

Die Schwärmer

1984
Der Film schildert die Problematik von Vierzigjährigen, die einerseits einen Großteil ihres Lebens schon gelebt haben, andererseits s o nicht weiterleben wollen und können.

David, ein Clown

1984
Der Amerikaner David Shiner studierte drei Jahre lang Schauspiel, bevor er sein Faible für die Pantomime entdeckte. In Paris, der internationalen Pantomimen-Metropole erlernte er die Grundtechniken.

Am Anfang war der Dieb

1984
Die Hand mit der filterlosen Zigarette zittert, aber die Großaufnahme der Fernsehkamera die jede Falte, jede Bartstoppel abtastet, offen voyeurhaft auf der Suche nach dem Dieb, dem Dichter, dem Mythos Genet, zeigen Augen, die noch immer voller List

Die Abschiebung

1984
Elke Steube, 18 Jahre, Gymnasiastin, eröffnet ihren Eltern, dass sie eine Scheinehe mit einem kurdischen Türken eingegangen ist.

Die 24-Stunden-Stadt

1984
Ein Rund-um-die-Uhr-Portrait Berlins aus der Underground- und Ausgeflippt-Perspektive. Dokumentarschnappschüsse im Vorüberdrehen, inszenierte Absurditäten, Momentaufnahmen einer ungewöhnlichen Metropole.

André Heller sieht sein Feuerwerk

1984
Sommer 1984. 50.000 Schaulustige versammeln sich am Reichstagsgebäude in Berlin, um das von André Heller, dem Wiener Gesamtkünstler, inszenierte große Feuerwerk "Welt und Gegenwelt oder Sturz durch Träume" zu bestaunen.

Der Tod kommt durch die Tür

1983
Die 24-jährige Pia Gonnermann lebt seit dem Tod ihrer Mutter vor 18 Jahren als reiche Erbin allein in einer feudalen Villa.

Die Familie oder Schroffenstein

1983
Die verwandten Adelsfamilien der Rossitz und der Warwands belauern sich argwöhnisch und hasserfüllt seit ein Erbvertrag festlegt, dass die gesamten Güter jeweils der überlebenden Linie zufallen sollen.

Hermannsschlacht

1983
Um Germanien ganz zu unterwerfen, versucht der römische Feldherr Varus heimlich, Marbot, den Führer der Sueben gegen den Cheruskerfürsten Hermann auszuspielen. Hermann durchschaut die Intrige der Römer und geht zum Schein darauf ein.

Reise in ein verborgenes Leben

1983
Eine imaginäre Biographie über Jean Genet, den Dichter und Theologen des Bösen. „Ich erlaube mir die Revolte", sagte Genet 1975.

Erendira

1983
An der Existenzform der Titelfigur Erendira werden historische Grunderfahrungen aus der Geschichte der lateinamerikanischen Völker sichtbar: Leibeigenschaft, Vergewaltigung, Ausbeutung und die Utopie von der Erlösung aus dem Elend durch den Sprung

Klassenfeind

1983
Sechs Schüler zwischen 16 und 18 Jahren warten in einem Klassenzimmer auf ihren neuen Lehrer. Alle Lehrer, die bisher in dieser Klasse unterrichten sollten, haben das Handtuch geworfen. Einer der Schüler hält Wache.

Liebe ist kein Argument

1983
Eine Frau um die vierzig, seit zwanzig Jahren mit einem erfolgreichen Rechtsanwalt verheiratet, selbst berufstätig als Leiterin eines Geschäfts für Modernes Design, verliebt sich in einen jüngeren Mann.

Flüchtige Bekanntschaften

1982
Der Film erzählt eine Alltagsgeschichte, das Wochenende einer geschiedenen Frau, die gelegentlich mit ihren Freundinnen ausgeht und Männerbekanntschaften macht.

Orestie des Aeschylos

1982
Über ein Jahr ist an der Schaubühne die ORESTIE geprobt worden, bevor das dreiteilige Neun-Stunden-Epos im Oktober 1980 Premiere hatte.

Die Unerreichbare

1982
Ex-Star Klaudia, reich, schön, zynisch, um die 50, lebt einsam in ihrer kostbar eingerichteten Stadtrand-Villa.

Heinrich Penthesilea von Kleist

1982
Hier geht es nicht allein um die Verhängnis-Verwandtschaft zwischen dem griechischen Halbgott und der Amazonenfürstin, die aus der Liebesnot, wer wen besiegen soll, solange keinen Ausweg finden, bis Penthesilea gemeinsam mit ihren Hunden den

Der steinerne Fluss

1982
Zwei Kinder einer fünften Klasse erleben stellvertretend den Konflikt zwischen dem Schutz der Umwelt und verkehrspolitischen Zwängen, die von ihren Verteidigern als Fortschritt bezeichnet werden.

Kamikaze 1989

1981
Der Fahrstuhl des Konzerns endet im 30. Stock. Durch Zufall entdeckt Polizeileutnant Jansen, dass es noch einen 31. gibt.

Ich habe mich überall Zuhause gefühlt

1981
Aus Abscheu vor dem deutschen Faschismus verließ die Kölner Schriftstellerin Irmgard Keun 1936 ihre Heimat. 1940 kehrte sie, noch immer auf der Flucht vor den Nazis, illegal zurück.

Rainer Werner Fassbinder - Letzte Arbeiten

1981
Das Portrait zeigt Rainer Werner Fassbinder als Hauptdarsteller des Films KAMIKAZE 1989, ebenfalls unter der Regie von Wolf Gremm, und den Regisseur Fassbinder bei seiner Jean-Genet-Verfilmung QUERELLE.

Leiche im Keller

1981
Herr und Frau Schmidt sitzen am Frühstückstisch. Herr Schmidt will wegen seiner "furchtbaren Kopfschmerzen" nicht zur Arbeit gehen. Es klingelt an der Wohnungstür und ein Mann kommt herein, der sich als "Olaf von der Zentrale" vorstellt.

Ohne Rückfahrkarte

1981
Ein junger Mann kommt aus der DDR und hat nur ein Ziel: Wenn seine Freundin ebenfalls ausreisen darf, wollen sie auf die Malediven.

Nach Mitternacht

1981
Sanne Moder, ein 18 Jahre altes Mädchen, das nicht auf den Mund gefallen ist, wird von ihrem Vater zu ihrer Tante nach Frankfurt geschickt. Die Tante ist herrschsüchtig und missgünstig.

Der Träumer

1981
Wer hat ihn nicht schon einmal geträumt, diesen Traum, in dem man träumt, daß man aufwacht und aufsteht, Merkwürdiges erlebt, um dann erst wirklich aufzuwachen?

Malou

1981
Zwei Lebensgeschichten: Malou, gebürtige Französin, verheiratet mit einem deutschen Juden, gestrandet in Südamerika - das Panorama der Vorkriegsgeneration im Spiegelbild eines ungewöhnlichen Frauenschicksals.

Sei zärtlich, Pinguin

1981
Die attraktive Nina führt Tag für Tag in ihrem Heiratsinstitut einsame Herzen zueinander. Nur in der eigenen Partnerwahl scheint sie keinen glücklichen Griff getätigt zu haben.

Valse Triste

1980
Die Geschichte entfaltet sich mit der Logik eines Traumes. Der äußere Handlungsablauf ist irreal. Er spiegelt allerdings sehr konkret die Hoffnungen, Ängste und Wünsche der auftretenden Personen wieder.

Kein Reihenhaus für Robin Hood

1980
Der Industrielle Greskämper, der verantwortlich für Massenentlassungen ist, wird von Terroristen gekidnappt. Die Entführer kassieren ein Lösegeld von 1 Million Mark.

Gross und Klein

1979
"Wohin? - Keine Antwort." Diese Verknüpfung einer in den leeren Raum gerufenen Frage und der sich selbst zurückgeworfenen, deprimierenden Antwort beschreibt am deutlichsten den Zustand der zentralen Figur des Stückes.

Das Traumhaus

1979
Das Traumhaus bekommt ein neues Gesicht: Auf dem Dach werden Sonnenkollektoren installiert und die Fassade wird auf Hochglanz poliert.

Zeige Ergebnisse 451 bis 500 von 520

<

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

>

© 2023 ZIEGLER FILM GmbH & Co. KG